Portrait Mein NotizBLOG (III) 📚 SpurenSuche Reale ZeitGESCHiCHTE(n) Regional

Stephan Wrobel (jswrobel): – Zeitgeschichtliche Interessen beim 🌄 "Stadt- und Naturschlendern" DAHEIM, "EuRegio" Freilassing/Obb. – Salzburg (Ö) – Kreis Berchtesgadener Land – Traunstein, und ANDERSWO unterwegs | → Kurzbiografie

📚 SpurenSuche 1933–1945
Opfer von Verfolgung, Zwangsarbeit, Vertreibung, Krieg und mehr (in progress)

... zwischen MĂŒnchen und Salzburg mit regionalen Schwerpunkten | Erinne­rungskultur heute

 BGL   Salzburg   Traunstein   Mehr Bayern   Mehr Österreich 

☕ Themen und Opfer  Themen (III)   About   Quellen   Impressum   Home     

 Politisch   Religiös   Juden   "Euthanasie"   Sozial & Andere   Roma   Opfer von Krieg 1945 


Willkommen! Die Themen sind unten hellblau markiert und mit einem Pfeil ohne Link (→) versehen – der Link wird nachgeholt, sobald jeweils ein Textinhalt in gewissem Umfang zur VerfĂŒgung steht, was fortlaufend (in progress) geplant ist.

Im Rahmen der Re­or­ga­ni­sierung meiner Webseiten und der Vorbereitung dieser neuen Rubrik "Reale ZeitGESCHiCHTE(n) Regional" sind auch hier fast alle Themen vorĂŒbergehend oder noch nicht zugĂ€nglich. Ausnahmen und Vorab­texte sowie fertige Arbeiten werden im Laufe der Zeit mit einem Pfeil (→) und Link markiert. Eine zusammenfassende Übersicht ĂŒber die Inhalte und geplante Neustrukturierung von NotizBLOG (I), (II) und (III) findet man vorlĂ€ufig hier (extern) – der Umzug auf eine https-Protokoll-Seite ist vorgesehen.

Wie meine SpurenSuche begann

Stand 19.06.2025 (wird weiter bearbeitet und fortgesetzt)

Beim Wandern auf der öster­reichischen Seite der Saalach bei Salz­burg machte ich an der Außenwand einer Kirche die ĂŒber­raschende Ent­deckung einer Gedenktafel fĂŒr ein NS-"Eutha­nasie"-Opfer (Fotos folgen). So etwas kannte ich bis­lang nicht von der deutschen, bayerischen Seite des Flusses!

Neben weiteren Gedenk­zeichen in Salzburg gibt es dort hunderte von ver­legten → "Stolpersteinen" auf BĂŒrger­steigen der Alt­stadt fĂŒr Opfer von → Zwangsarbeit, fĂŒr → politisch, → religiös, → rassistisch (Juden, Sinti und Roma) und aus anderen GrĂŒnden ver­folgte, entrechtete und zu Tode oder durch die → NS-"Euthanasie" ermordete Menschen im national­sozialistischen "Groß­deutschland", das heißt zusammen mit Österreich (1938–1945). Diese Erinnerungskultur im Nachbarland bedein­druckt mich bis heute immer wieder, wenn ich in Salzburg unterwegs bin!

Meine auf deutscher Seite der Saalach gelegene Wahl­heimat wirkte dagegen auf mich damals, bislang auch bis heute, eher wie ein "weißer Fleck" auf der kommunalen Land­karte der sĂŒdost­bayerischen Erin­nerungskultur fĂŒr Opfer der NS-Gewaltherrschaft – bei­spielsweise angesichts der zwei Terrorlager → KZ Dachau (in die viele Verfolgte verschleppt wurden) und → KZ FlossenbĂŒrg sowie der nachweislich ĂŒber 22.000 → NS-"Euthanasie"-Morde in Bayern. Mit Aus­nahmen! Wie in Laufen an der Salzach, wo es sechs "Stol­persteine" fĂŒr die → jĂŒdische Familie Friedmann gibt, oder in Traunstein die Gedenkstele fĂŒr die → jĂŒdische Familie Holzer. Und es gibt etliche weitere Beispiele, wie in Rosenheim, MĂŒnchen und anderen Orten in Bayern – die mit der Zeit mehr werden könnten, was zu hoffen wĂ€re, unterstĂŒtzt durch Privatpersonen, Gemeinden, StĂ€dte, Kreise, Bezirke und die Landesregierung!

Damals begann meine SpurenSuche ebenso nach der aktuellen → Erinne­rungskultur des Gedenkens mittels Dokumentation und Erinnerungszeichen zwischen MĂŒnchen und Salzburg. Dabei geht es mir nicht um Schuld oder Leid in der Zeit des National­sozialismus (1933–1945), sondern um betroffene Menschen aller Arten an sich – um Opfer.*

* Persönlich verurteile ich keinen Menschen, auch nicht den Menschen an sich, der Unrecht und Böses tat (TĂ€ter), sondern verurteile Hand­lungen, durch die andere Menschen (Opfer) zu Schaden oder zu Tode kamen. Unrechte Taten bleiben Unrecht, doch darum geht es in dieser Doku­mentation nicht, ebenso wenig um TĂ€ter. Ein Leit­gedanke hier ist, "Die WĂŒrde des Menschen ist unan­tastbar", unge­achtet seiner Natio­nalitĂ€t, IdentitĂ€t oder Über­zeugungen (Grund­gesetz, die Ver­fassung Deutschlands), auch posthum – daher werden zu Recht hier im Geiste des Grund­gesetzes nach Mög­lichkeit in Biogrammen die Namen von Opfern von Verfolgung und Zwangsarbeit genannt, letztlich auch bei Opfern der NS-"Euthanasie", wenn nichts dagegen spricht (sonst anonymisiert).

Daher habe ich dem Thema "OPFER 1933-1945" verkĂŒrzt die Worte "von Verfolgung und Krieg" hinzugefĂŒgt.

Welche "Opfer von Krieg"?

Im Thema eingeschlossen sind in dieser Dokumentation, neben den oben aufgezĂ€hlten Opfern von Verfolgung und anderen bedrĂ€ngten Gruppen, die Opfer von Krieg im letzten Kriegsjahr 1945: → Opfer von Luftangriffen (wie am → 25. April 1945 in Obersalzberg, Berchtsgaden, Bad Reichenhall und Freilassing), die Zahl der → Vertriebenen und FlĂŒchtlinge sowie der ĂŒberwiegend jĂŒdischen → "Displaced Persons" (D.P.) und ihre Lager. Hinzu kommen die → Endphasenverbrechen (z.B. Standrecht, wegen Defaitismus u.a.), wozu die sogenannten → "TodesmĂ€rsche" der KZ-HĂ€ftlinge durch Bayern zĂ€hlen. Schließlich gehört dazu das → Kriegsende im Mai 1945, wie es erlebt wurde, einschließlich der → BrĂŒckensprengungen und der → Einmarsch der alliierten Truppen in meiner Region, der heutigen → EuRegio Salzburg – Berchtsgadener Land – Traunstein.

Methodik und Mehrwert der SpurenSuche

KĂŒnftig werde ich, soweit geplant, online fort­laufend (in progress) berichten, was ich bei der SpurenSuche jeweils vor Ort zum den markierten Themen finden konnte, wobei das Symbol 📚 im Haupt­titel dabei hier symbolisch eine Rolle spielt:

SpurenSuche findet statt an öffentliche Zeugnissen, wie Erin­ne­rungszeichen an Straßen und PlĂ€tzen, und in veröf­fentlichten gedruckten analogen und digitalen seriösen Zeugnissen und Quellen, wie Aussagen von Historikern und Zeit­zeugen, wie man sie gewöhnlich in BĂŒche­reien, im Internet oder in Regional­zeitungen und digitalen Medien findet. Man sollte mit dem akribischen An­spruch der Wahr­heitsfindung arbeiten, fakten- und quellen­basiert. Die Be­schreibungen der Ergebnisse mĂŒssen logisch, schlĂŒssig und wahr sein, keine Behaup­tungen. Zitate und Quellen sollten als solche gekennzeichnet sein, ebenso Annahmen und Schluß­folgerungen des Verfassers.

Meine SpurenSuche erhebt nicht den Anspruch auf Voll­stĂ€ndigkeit. Sie nutzt, wie oben beschrieben, zunĂ€chst Mittel, die praktisch jeder, ebenso Einrichtungen wie Schulen, nachvollziehen und damit die Suche hier unter­stĂŒtzed ergĂ€nzen kann. Das wĂŒrde ich mir auch insgesamt fĂŒr den Kreis Berchtes­gadener Land (BGL), meinen Woh­nort in Oberbayern seit 2011, wĂŒnschen!

Die Ergebnisse nachhaltig prÀsentieren

Die öffentliche Quel­lenlage ist bei­spielsweise im Vergleich zu den Land­kreisen Traunstein und Rosenheim (auch wenn nicht immer prĂ€sent) sowie zu Salzburg Stadt und Land sehr gut. "Luft nach oben" gibt es natĂŒrlich immer beim Forschen. Und dann folgt als wichtiger nĂ€chster Schritt, die Ergeb­nisse der SpurenSuche ver­stĂ€ndlich und nach­haltig, also öffentlich prĂ€sent, zugĂ€nglich und nachweisbar machen – analog und digital, so dass die Informationen nicht nur irgendwo auf einem BĂŒcherregal oder zwischen zwei Buchdecken stehen. Die Informationen sollen Menschen erreichen, Jung und Alt, die sie verstehen und darin einen Mehrwert fĂŒr sich erkennen.

Auch wenn ich wie gewohnt mit einem wissenschaftlichen An­spruch der Wahr­heitsfindung arbeite, fakten- und quellenbasiert, so begann meine SpurenSuche nicht in Archiven, sondern dort, wo Quellen allgemein zugĂ€nglich sind, zum Beispiel in Werken, wie HeimatbĂŒchern, in BĂŒchereien und Bibliotheken vor Ort oder in der NĂ€he.

Inzwischen ist meine MobilitĂ€t leider einge­schrĂ€nkt. Daher plane ich ich als Option langfristig – neben der seriösen analogen Quel­lensuche vor Ort und Online – zur ErgĂ€nzung jeweils in konkreten BedarfsfĂ€llen bei zu­stĂ€ndigen kommunalen, regionalen und danach auch ĂŒberge­ordneten Archiven und Einrichtungen anzufragen.

Vielen Dank fĂŒr das Interesse und jegliche UnterstĂŒtzung in dieser Hinsicht bei der SpurenSuche!

Stephan Wrobel – Johannes Stephan Wrobel

Freilassing/Obb., im Juni 2025


Zur Veranschaulichung dessen, was oben skizziert ist, folgt der Link zu einer Zusammenfassung der Themen mit lokalen Beispielen, einschließlich "Gedenk- und Erinnerungskultur", die in ihrer bisherigen Fassung, → hier vorab online seit einiger Zeit zu lesen ist.



Stephan Wrobel (mein Rufname in Bayern) – © 2025 Johannes Stephan Wrobel (@jswrobel). Kreatives Schreiben und Foto­grafieren ist mein Passion (daher "Textwerke+Bilderwelten"). Habe besonders von 1996 bis 2008 im Zeitge­schichtsbereich "NS-Opfer" viel analog publiziert, und bin auf dieser Basis Mitglied im Verband der Historiker und Histori­kerinnen Deutschlands (VHD); heute freier Blogger, Autor und Heimat­forscher – seit 2018 im wirtschaftlichen Ruhe­stand. Soweit Zeit, UmstĂ€nde und mein leider ange­spannter Gesund­heitszustand dies zulassen, widme ich mich noch immer heimat­kundlichen und zeitge­schichtlichen Themen mit einem wissen­schaftlichem Anspruch der Wahr­heitsfindung. Das betrifft heute alle anerkannten NS-Opfergruppen und alle Opfer von Verfolgung und Krieg 1933–1945, zum Beispiel von Luftangriffen (wie am 25. April 1945 in Obersalzberg, Berchtesgaden, Bad Reichenhall und Freilassing). Die Ergebnisse veröffentliche ich digital auf dieser meiner Website www.jwhistory.de (in progres). Das Label "jwhistory" mit Ordnungsfunktion – "jw" bedeutet meinen Namen und "history" meine GeschichtsaffinitĂ€t – hatte ich bereits Anfang der 1990er Jahre fĂŒr meine geschichtlichen Recherchen und Sammlungen geschaffen, spĂ€ter fĂŒr Veröffentlichungen. Zu meinen Arbeiten kommen im Bereich "Textwerke + Bilderwelten" vor allem nach 2008 auf www.stephan-wrobel.de und "jwhistory.de:today" noch viele weitere Themen und Fotos, eine Anzahl auf externen öffentlichen Portalen (z.B. Facebook, YouTube, Google Maps u.a.) unter dem Pseudonym "Stephan Castellio". Meine Interessen/Themen-Übersicht mit Beispielen: